PC / Workstation für Photoshop
Systemspezifikation für Adobe Photoshop / Adobe Creative Suite
Prozessor
- Massgebend für eine hohe Performance ist die Prozessorleistung. Multicore Prozessoren werden nicht von allen Funktionalitäten innerhalb der Software ausgelastet und wir empfehlen einen Prozessor mit 8 bis 16 Cores und einer gleichzeitig möglichst hohen Taktrate.
- Ein Intel Prozessor der 13. Generation (zum Beispiel Intel Core i7 13700K Prozessor) oder ein AMD Prozessor der 7. Generation wie ein AMD Ryzen 7 7700X / Ryzen 9 7900X ist die beste Wahl.
Arbeitsspeicher
- Der Arbeitsspeicher sollte passend zum Prozessor und zu den Aufgaben eingesetzt werden. Je stärker der Prozessor ist, desto mehr wird auch der Arbeitsspeicher ausgelastet. Grössere Dokumente erfordern auch mehr Arbeitsspeicher.
- Wir empfehlen 32 GB Arbeitsspeicher, insbesondere für grössere Dokumente von über 500MB. Wird mit sehr grossen Dokumenten von über 1 GB gearbeitet und werden mehrere Aufgaben parallel ausgeführt, so ist 64 GB Arbeitsspeicher passend.
SSD / Festplatten
- Ein schneller Datenzugriff über eine M.2 SSD ist ein "Muss". Wir empfehlen eine SSD von ca. 500 GB für Betriebssystem und Software. Zusätzlich sollte es mindestens 500 GB schnellen Speicherplatz einer M.2 SSD geben für die Projekte / Daten in Bearbeitung.
- SSDs mit NVME Technologie und M.2 oder PCIe Schnittstelle sind bis zu 10 mal schneller als die "herkömmlichen" Sata SSDs. Dieser Leistungsgewinn ist deutlich spürbar. Für die Ablage von bearbeiteten Daten kann eine "normale" Festplatte, eine NAS oder Server Lösung verwendet werden. Die Bearbeitung von Daten sollte nicht direkt auf einem NAS oder Server vorgenommen werden, dadurch wird das Tempo stark reduziert!
Grafikkarte
- Bei der Bearbeitung von Bildern oder Grafiken werden die "Pixel" vom Prozessor aufgebaut bzw. gerechnet und die Grafikkarte ist schliesslich zuständig für die Anzeige.
- Aktuell werden bei Adobe Photoshop nur wenige Effekte von der Grafikkarte gerechnet, diese wird wenig in den Rechenprozess einbezogen. In Zukunft kann das ändern, deshalb empfehlen wir den Einsatz einer Grafikkkarte der mittleren Leistungsklasse, die noch Leistungsreserven hat, zum Beispiel eine Nvidia RTX 3050 oder RTX 3060 Grafikkarte. Professionelle Quadro Grafikkarten können eingesetzt werden, diese bieten verbesserte Eigenschaften zur Farbanzeige oder Auflösung, wobei der Preis entsprechend höher ist.